Von Dezember 2024 bis Februar 2025 lieferte die AsstrA-Associated Traffic AG mehr als 10.000 Kubikmeter Fracht von China nach Korea. Die Fracht bestand aus einem übergroßen Trockenkammermodul, daher wurde der Transport in vier Etappen organisiert. Das Gewicht der Fracht überstieg 1.200 Tonnen.
Die Schwierigkeit einer solchen Lieferung bestand darin, dass der Zielhafen aufgrund der geringen Größe der Fracht keine Möglichkeit zur Langzeitlagerung bot. Trotzdem dauerte das Entladen etwa einen Monat, da der Empfänger einen speziellen Bereich zum Empfang der Paletten errichten musste. Den Experten von AsstrA gelang es, exklusive Tarife auszuhandeln, wodurch der Kunde über 30.000 US-Dollar an Lagergebühren sparte.
„Die schwierigste Phase war die Bearbeitung der Fracht im Hafen. Der Hafen Yempo in Ulsan, Korea, ist sehr klein und verfügt über keinen Zollbereich. Das bedeutet, dass ein Schiff erst nach Abschluss der Zollabfertigung entladen werden kann. Da die Kapazität des Hafens begrenzt war, mussten wir uns ständig mit der Hafenbehörde abstimmen, um ausreichend Lagerraum sicherzustellen. Zeitweise war der gesamte Hafen mit Paletten aus genau dieser Charge gefüllt“, berichtet Chentao Zhang, Business Development Manager bei AsstrA.
Mit 30 Jahren Erfahrung in der Logistik organisiert die Schweizer Unternehmensgruppe AsstrA-Associated Traffic AG effizient Transporte zwischen China und anderen Ländern und gewährleistet so eine unterbrechungsfreie Versorgung und profitable Lösungen für ihre Kunden.